Kalkpresstechnik
Ratgeber
Die bereits Jahrhunderte alte Kalkpresstechnik oder Glättetechnik hat sich in den letzten Jahrzehnten wieder als eine elegante und hochwertige Methode zur Gestaltung von Wänden etabliert. Mit diesem Verfahren lassen sich Wände und Fassaden besonders edel und schick gestalten. Das Vorgehen verbindet traditionelles Handwerk mit modernen Anforderungen an Materialien und Ästhetik. Wer sich für eine der Kalkpresstechniken entscheidet, setzt auf Langlebigkeit, ein elegantes Erscheinungsbild – und ein gesundes Raumklima. In diesem Ratgeber von Kain & Kogge erfahren Sie alles Wichtige zu diesem Verfahren, seinen Vorteilen, Herausforderungen und Einsatzmöglichkeiten.
Was ist die Kalkpresstechnik?
Das Pressen und Glätten von Kalkmörtel ist ein traditionelles Verfahren, das ursprünglich in südeuropäischen Ländern wie Italien und Griechenland entwickelt wurde. Dabei wird Kalkmörtel oder Kalkputz auf eine Wand aufgetragen und durch mechanisches Pressen verdichtet. Dieses Verfahren erzeugt eine sehr glatte oder auch rustikale und robuste Oberfläche, die sich durch ihre Langlebigkeit und hohe Widerstandsfähigkeit auszeichnet.
Dank der Atmungsaktivität des Kalkes kann Feuchtigkeit gut reguliert werden. Sie trägt damit zu einem gesunden Raumklima bei. Diese Methode eignet sich sowohl für Innenräume als auch für Fassaden und wird nach wie vor zur Restaurierung von historischen Gebäuden eingesetzt. Ihre Anwendung erfordert viel Geschick und Fachwissen, da das gleichmäßige Verdichten eine präzise Handhabung erfordert, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die Kalkpresstechnik in modernen Häusern
In den letzten Jahrzehnten erlebt die Glättetechnik ein Comeback, besonders in der modernen Architektur und im gehobenen Innenausbau. Viele Architekten und Designer schätzen die natürlichen Eigenschaften des Kalks sowie die ästhetische Wirkung dieser Methodik. Richtig eingesetzt wird damit ein hochwertiges, fast schon luxuriöses Erscheinungsbild erzielt, das sich perfekt in moderne Wohnkonzepte integrieren lässt. Zudem ist Kalk ein nachhaltiger Baustoff, der umweltfreundlich und recycelbar ist.
In der Anwendung wird das Verfahren vor allem in Räumen eingesetzt, die ein besonderes Ambiente ausstrahlen sollen. Dazu gehören anspruchsvolle Wohnräume, repräsentative Eingangsbereiche oder auch elegante Bäder. Die Gestaltungsmöglichkeiten dieser Presstechnik sind sehr vielfältig: von glatten, glänzenden Oberflächen bis hin zu feinen Strukturen, die durch unterschiedliche Press- und Verarbeitungstechniken erzielt werden.
Vorteile der Kalkpresstechnik
Diese Methode der Wandgestaltung bietet eine ganze Reihe von Vorteilen, die sie sowohl für den privaten als auch den öffentlichen Bereich interessant macht. Je nach Arbeitstechnik kann damit eine einzigartige, rustikale Textur entstehen, bei der keine Wand wie die andere aussieht.
- Besonders hervorzuheben ist die natürliche Schimmelresistenz
Sie entsteht durch die hohe Alkalität des Kalks. Diese Eigenschaft ist besonders in feuchten Räumen wie Bädern oder Kellern von großer Bedeutung. - Kalk ist als Baustoff atmungsaktiv
Er ist wasserdampfdiffusionsfähig, so dass er Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und wieder abgeben kann und auf diese Weise den Raum klimatisch vorteilhaft beeinflusst. - Kalk unterstützt die Wohngesundheit
Neben der Anti-Schimmel-Wirkung kann der Kalk weitere schädliche Mikroorganismen wie Bakterien abtöten. Man nimmt an, dass der Kalk auch Schadstoffe wie VOCs (flüchtige organische Verbindungen) binden kann. Das ist jedoch noch nicht wissenschaftlich belegt. - Kalk ist elektrostatisch neutral
Das heißt, es haften weniger Schmutz- und Staubpartikel an der Wand. Das ist besonders für Allergiker ein interessanter Aspekt. - Ein großer Pluspunkt ist die Langlebigkeit
Kalkpress-Oberflächen sind sehr widerstandsfähig und halten über viele Jahre hinweg, ohne dass sie ausgebessert werden müssen. - Optisch bietet die Methode eine gewisse Eleganz
Sie entsteht einerseits durch die glatte, fast marmorähnliche Struktur der Oberfläche und lässt sich andererseits durch kunstvolle Anwendung durch Fachleute variieren und hervorheben.
Mögliche Nachteile der Kalkpresstechnik
Trotz der zahlreichen Vorteile bringen die Kalkpresstechniken auch einige Herausforderungen und Nachteile mit sich.
- Die Verarbeitung ist anspruchsvoll und erfordert Fachwissen
Laien bringen nur selten das nötige handwerkliche Geschick mit sich. Vor allem das gleichmäßige Verdichten des Kalks erfordert Erfahrung, da sonst Unebenheiten entstehen können. - Das Verfahren zur Wandgestaltung ist preislich aufwendiger
Da die Kosten für die Materialien und die längere Arbeitszeit höher sind als bei herkömmlichen Verputztechniken, ist die Methode eine vergleichsweise kostspielige Option. - Die Fertigstellung nimmt mehr Zeit in Anspruch
Neben der längeren Bearbeitungsdauer durch die Fachleute erfordert diese Vorgehensweise eine längere Trocknungszeit. Dieser Umstand kann bei Bauprojekten problematisch sein, die schnell abgeschlossen werden müssen. - Kalk ist nicht auf allen Untergründen anwendbar
Insbesondere völlig glatte Oberflächen oder Materialien wie Holz oder Metall eignen sich nicht für diese Methode.
Die Anwendungs- und Einsatzbereiche
Die Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielfältig. Besonders beliebt ist der Kalk im Innenausbau von Wohnräumen, wo die Methode in Badezimmern, Wohn- und Schlafzimmern eingesetzt wird, um eine edle und langlebige Wandverkleidung zu schaffen. Auch in öffentlich zugänglichen Gebäuden wie Hotels, Restaurants oder den repräsentativen Empfangsräumen von Banken findet die Kalkpresstechnik häufig Anwendung.
Im Außenbereich eignet sie sich besonders gut für historische Fassaden, da sie atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit abtransportiert, ohne dass Schäden entstehen. Da Kalk ein natürlicher Baustoff ist, harmoniert er besonders gut mit anderen natürlichen Materialien wie Stein oder Holz. Außerdem lässt sich der Werkstoff nach der Bearbeitung hervorragend mit modernen Farben und Oberflächentechniken kombinieren. Das macht ihn zu einer beliebten Wahl für Architekten, die Tradition und Moderne verbinden möchten.
Gibt es verschiedene Kalkpresstechniken?
Es gibt verschiedene Variationen für die Wandgestaltung, die sich je nach Anwendung und gewünschtem Effekt unterscheiden. Dazu gehören Methoden mit klassischen Namen wie Stucco Veneziano, Stuckmarmor oder Tadelakt. Die „Stuccotechnik“ ist eine der bekanntesten Varianten. Hier wird der Kalkmörtel in mehreren Schichten aufgetragen und dann gepresst. Damit lässt sich eine besonders glatte, glänzende Oberfläche erzeugen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dem Kalk Farbpigmente oder andere natürliche Materialien wie den Staub oder kleine Teilchen von Marmor beizumischen, um besondere optische Effekte zu erzielen. Auch das Pressverfahren selbst kann variieren: Bei der klassischen Pressung wird der Kalk mit einem speziellen Werkzeug von Hand verdichtet. Dabei lassen sich verschiedene Variationen im Verlauf erzielen und auch künstlerisch gestalten. Jedoch gibt es inzwischen auch Verfahren, bei denen maschinelles Pressen zum Einsatz kommt. Mit dem Einsatz solcher Maschinen lassen sich größere Flächen schneller und gleichmäßiger bearbeiten.
Fazit: Warum die Kalkpresstechnik verwenden?
Bei Kain & Kogge empfehlen wir die Glättetechnik als ausgezeichnete Methode, um Wände und Fassaden auf hohem Niveau zu gestalten. Sie vereint die alte handwerkliche Tradition mit heutigen Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Design. Ihre Vorteile wie die Langlebigkeit, die natürlichen Eigenschaften des Kalks und die edle Optik machen sie attraktiv für die anspruchsvolle Wohnraumgestaltung. Ihr Einsatz an der Wand erfordert einiges Fachwissen, über das wir allerdings bei Kain & Kogge verfügen. Diese Art Wandgestaltung ist aufgrund der aufwendigen Verarbeitung mit höheren Kosten als beim einfachen Putz verbunden.
Für diejenigen Hausbesitzer jedoch, die eine einzigartige und langlebige Wandgestaltung suchen, ist dieses Verfahren eine lohnende Investition. In unserem Malermeisterbetrieb Kain & Kogge beherrschen wir neben den modernen Verfahren mancherlei alte und traditionelle Techniken, die wir z.B. bei der Restaurierung von Baudenkmälern oder Kirchen einsetzen. Gerne beraten wir Sie eingehend und machen Ihnen Vorschläge, welche Mal-, Spachtel- oder Glättetechnik besonders gut zu Ihren Wohnräumen oder Gestaltungsabsichten passt. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich alle Informationen geben, die Sie interessieren.